Transformation beginnt nicht mit Technik – sondern mit Haltung.
In unserem neuen Talk-Format am Georgenstein in Baierbrunn habe ich mit Stefan Heimlich, dem langjährigen Vorsitzenden des ACE Auto Club Europa und Vordenker der Initiative Created by Germany, über echten Wandel gesprochen.
Ein Gespräch über Mobilität, gesellschaftliche Blockaden, Hate Speech – und darüber, warum Zukunft immer eine Frage der Gestaltung ist.
Warum Mobilität mehr ist als Technik
Für Heimlich ist klar: Mobilität ist mehr als Fortbewegung. Sie ist der Schlüssel zu Teilhabe – beruflich, sozial, gesellschaftlich.
Doch das heutige Mobilitätssystem ist laut ihm überholt: zu laut, zu ressourcenintensiv, zu abhängig von fossilen Energien. Der Wandel hin zur nachhaltigen Mobilität ist keine Option – er ist notwendig.
Die drei größten Blockaden für Wandel
Warum tun wir uns so schwer mit Transformation – obwohl die Technologie längst verfügbar ist?
Heimlich nennt drei zentrale Blockaden:
-
Schlechte Erfahrungen
-
Angst vor Veränderung
-
Hate Speech, die Diskussionen vergiftet
Besonders Hate Speech sei gefährlich: Sie zerstört den respektvollen Diskurs, verhindert Neugier – und lähmt Veränderungsprozesse.
Technologieoffenheit? Das Fenster ist zu.
Für Heimlich ist die Debatte über alternative Antriebe längst entschieden. Batterieelektrische Fahrzeuge haben ihre Alltagstauglichkeit bewiesen – in Reichweite, Preis und Infrastruktur.
Zitat:
„Wer heute noch über Technologieoffenheit diskutiert, sucht keine Lösung – sondern Blockade.“
Kapital für Transformation – aber anders gedacht
Transformation braucht Kapital – aber nicht nur finanzielles. Heimlich fordert eine volkswirtschaftliche Perspektive, in der Bildung, Kreativität, kulturelle Offenheit und Mut als Produktionsfaktoren neu bewertet werden.
Deutschland habe mit seinem Innovationsgeist, seiner Industriekompetenz und seinem Fachkräfteniveau alle Voraussetzungen – doch es fehlt oft am Vertrauen in die eigene Zukunftsfähigkeit.
Was Unternehmen jetzt leisten müssen
Veränderung funktioniert nur, wenn Menschen mitgenommen werden. Dafür braucht es:
-
Sicherheit – also klare Rahmenbedingungen für Wandel
-
Gestaltungsspielraum – denn wer beteiligt wird, bleibt nicht stehen
-
Haltung – die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
Das gilt auch im Vertrieb. Unternehmen müssen mehr leisten als Produkte zu verkaufen. Sie müssen Geschichten erzählen, die glaubwürdig und relevant sind.
Sicherheit & Gestaltung als neue Leitplanken
Was Deutschland auszeichnet, ist nicht nur Technik – sondern ein tiefes Verständnis für Qualität, Kultur und soziale Verantwortung.
„Zukunft ist eine Gestaltungsaufgabe“, sagt Heimlich.
„Und ich will meinen Beitrag leisten, dass es den Menschen in diesem Land ein bisschen besser geht.“
Das ganze Video im Talk am Georgenstein
🎬 Das komplette Gespräch findest du jetzt hier im Beitrag – direkt aus unserer Game Changer Lounge in Baierbrunn.
👉 Wenn auch du ein spannendes Zukunftsthema hast und Lust auf ein echtes Gespräch hast: Melde dich bei uns. Vielleicht sitzt du beim nächsten Talk selbst mit uns am Georgenstein.
Mehr erfahren über Stefan Heimlich:
Hinterlassen Sie einen Kommentar